Erfolg durch Misserfolg?!


    Meine Vision ist es, in allen Branchen dieser Welt den Fokus auf den Menschen zu lenken. Denn ich bin davon überzeugt, dass sozialer Vertrieb langfristig den größeren Erfolg bringt, als die Higher & Fire-Methode, die scheinbar immer noch sehr präsent ist! Patrick Linnemann


    Samstag, März 20th, 2021

    Es ist wieder soweit! Heute möchte ich dich wieder mitnehmen - auf eine kleine, schnelle und provokante Reise.

    Stell dir vor du gewinnst einen Kunden und das nicht aufgrund deiner Stärken, sondern aufgrund deiner vergangenen Fehlentscheidungen.

    Du weißt nicht ganz, wie ich das meine – das kann ich gut verstehen und deswegen möchte dir meinen Gedankengang kurz erklären. Dafür gehen wir jetzt gemeinsam in das Jahr 2012 und reisen nach Mexiko.

    Damals unterhielten sich ein paar Freunde in Mexiko nach dem einen oder anderen Drink über ihr unternehmerisches Scheitern und bemerkten, wie gut ihnen diese Gespräche taten. Das war der Startschuss der Fuckup Night!

    Was ist eine Fuckup Night?

    „Das Konzept der Fuckup Night sieht vor, das Thema Scheitern locker und auch auf humoristische Weise aufzugreifen und vor allem offen und ehrlich über persönliche und berufliche Fehler zu sprechen. Das Ober-Thema der Veranstaltungen könnte auch „Lerne aus den Fehlern der anderen und akzeptiere deine eigenen“ lauten.“

    Als ich davon erfahren habe, hat mich der Gedanke nicht mehr losgelassen. Ich persönlich liebe und praktiziere das Netzwerken sehr intensiv und beschäftige mich täglich mit dem Thema Vertrieb.

    Meine Vision ist es, in allen Branchen dieser Welt den Fokus auf den Menschen zu lenken. Denn ich bin davon überzeugt, dass sozialer Vertrieb langfristig den größeren Erfolg bringt, als die Higher & Fire-Methode, die scheinbar immer noch sehr präsent ist!

    Zurück zur Fuckup Night:

    Nachdem ich mir alle Informationen zu dem Event eingeholt habe, habe ich mich folgendes gefragt: Welche Auswirkungen hätte das Sprechen über gemachte Fehler und berufliches Scheitern auf eine Geschäftsbeziehung?

    Stell dir vor du bist auf einer Netzwerkveranstaltung und triffst auf einen Unternehmer, nennen wir ihn Fritz Brause.

    Ihr tauscht Visitenkarten aus und unterhaltet euch, nun passiert folgendes. Fritz erzählt dir nicht, was er alles kann, wie großartig er ist und welche sinnvollen Entscheidungen er getroffen hat, sondern er erzählt von seinen Fehlern. Er erzählt dir, und ihr kennt euch gar nicht, welche falschen Entscheidungen er getroffen hat und was er daraus gelernt hat.

    Was würdest du nun denken, wie würdest du es bewerten?

    Ja, ich gebe zu, diese Vorstellung ist befremdlich und es fällt dir gerade bestimmt genauso schwer, dir das vorzustellen wie mir. Ich musste den Satz gerade auch dreimal lesen und ich stolpere immer noch darüber, weil es so absurd klingt!

    Warum sollte ich im ersten Gespräch über mein „Scheitern“ sprechen? Das macht doch keinen Sinn!


    Ja, das dachte ich zuerst auch...

    Aber je länger ich darüber nachgedacht habe, umso charmanter finde ich es.

    Ich habe mir vorgestellt, dass ich eine Website besuche, nehmen wir als Beispiel einfach deine eigene Webseite.

    Stell dir vor, auf deiner Webseite würde es jetzt noch eine weitere Unterseite geben, nennen wir sie „Upps“ und natürlich bin ich neugierig und klicke auf „Upps“. Dort finde ich jetzt Projekte, die nicht so gut gelaufen sind. Projekte, bei denen du eine Fehleinscheidung getroffen hast. Stell dir weiter vor, dass du dort klar aufgeführt hast, was du falsch gemacht und was du aus diesem „Scheitern“ gelernt hast.

    Welchen Mehrwert würdest du in diesem Moment deinem potenziellen Kunden liefern und was glaubst du, welches Gefühl verspürt der Websitenutzer jetzt?

    Ich möchte diese Frage offenlassen und würde mich freuen, wenn du sie mir in den Kommentaren beantwortest.

    Gehen wir wieder weg von der Webseite und zurück zur Netzwerkveranstaltung.

    Du bist auf dieser Veranstaltung und du weißt im Vorfeld, dass hier nach genau diesem Prinzip vorgegangen wird. Die Unternehmer sprechen über ihre Fehlentscheidung und was sie daraus gelernt haben. Welcher Mehrwert entsteht bei dieser Veranstaltung für dich?

    Ich behaupte, dass man einen Fehler in der Regel nicht zweimal macht. Wenn mir also ein Unternehmer erzählt, aus welchen Fehlern er gelernt hat und was er falsch gemacht hat, dann wird ihm das bei mir nicht noch einmal passieren.

    Ich behaupte auch, dass wir damit die Wahrnehmung von „Scheitern“ verändern könnten und aus „Scheitern“ ein „Meistern“ machen, was wiederum ein Qualitätsversprechen werden kann.

    Ist scheitern nicht notwendig, um erfolgreich zu sein? Lerne ich aus Fehlern nicht mindestens genauso viel wie aus Erfolgen?

    Ist eine, nennen wir es, „negative Referenz“ nicht vielleicht viel wertvoller als eine Positive?

    Sagt eine negative Referenz nicht viel aussagekräftiger?

    Ich bin der Meinung, wir sollten mal über unsere Fehlerkultur nachdenken und das auch schon bei unseren Kindern.

    Ich beende für heute das Thema, aber ich werde mich weiterhin intensiv damit beschäftigen. Ich werde es selbst testen, ein Vertriebsdrehbuch entwickeln und dieses live in meinen Gesprächen mit potenziellen Kunden anwenden.

    Ich freue mich schon darauf, dir von meinen Erfahrungen zu berichten.

    So jetzt bist du dran, kommentiere, teile, like…… verbreite diesen Artikel und lass uns gemeinsam diskutieren.



    Leave a Reply Cancel Reply

    Your email address will not be published.


    Comment


    Name

    Email

    Url


    ImpressumDatenschutzStartseite
    © 2021 Agentur menschlich